In den letzten Jahren hat sich ein bemerkenswerter Trend abgezeichnet: Das Interesse an Second Hand Luxusgütern erlebt einen regelrechten Hype. Doch warum greifen immer mehr Menschen zu gebrauchten Luxusprodukten und wie sieht es in anderen Produktsparten aus? Tendieren Verbraucher:innen da auch zu Second Hand Edelware? Wir haben uns das genauer angesehen.
Eines ist sicher: Luxus- und Designermode aus zweiter Hand ist 2025 kein Tabuthema mehr. Aktuelle Zahlen belegen das Gegenteil. Der weltweite Markt für Second Hand Luxusgüter ist in den letzten Jahren rasant gewachsen. Eine Analyse der deutschen Onlineplattform Statista belegt, dass der globale Markt für Second Hand Luxusgüter im Jahr 2024 bei rund 48 Milliarden Euro lag. Aktuelle Prognosen deuten zudem auf ein kontinuierliches Wachstum hin – zwischen heute und 2028 soll der Markt jährlich um rund 3 Prozent wachsen.
Mehrere Faktoren treiben diesen Boom an:
Zunächst spielt das gestiegene Umweltbewusstsein der Konsument:innen eine Rolle. „Luxus mit gutem Gewissen“ ist hier das Stichwort. Der Kauf von gebrauchter Luxusware wird als nachhaltigere Alternative angesehen, da es die Lebensdauer der Waren verlängert und Ressourcen schont.
Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt auch die zunehmende Digitalisierung, die den Zugang zu Second Hand Luxusartikeln erleichtert. Plattformen wie etwa momox fashion bieten Konsument:innen bequeme Möglichkeiten, hochwertige Produkte zu kaufen und zu verkaufen. Mit nur wenigen Klicks kann man sich von nicht mehr benötigten Teilen trennen und gleichzeitig neue Lieblingsstücke finden.
Früher galt der Besitz von Designerstücken als Statussymbol, das man sich neu leistete. Heute hat sich diese Sichtweise verändert. Die Bedeutung des zweiten Produktlebenszyklus rückt immer mehr in den Vordergrund. Gebrauchte Luxuswaren werden in diesem Zusammenhang als ebenso prestigeträchtig wahrgenommen. Insbesondere Millennials und die Gen Z legen mehr Wert auf Individualität und den Erhalt von Kultobjekten als auf die Neuheit eines Artikels. Vintage-Artikel gelten heute als Ausdruck von Stilbewusstsein und Nachhaltigkeit.
Darüber hinaus trägt die von Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit geprägte Situation dazu bei, dass viele Menschen bewusster konsumieren. Ein bewusster Lebensstil, der auf Qualität statt Quantität setzt, verschiebt den Konsumfokus. Gebrauchte Stücke, die sorgfältig gepflegt wurden, passen genau in dieses Umfeld.
Die Lust auf Second Hand Edelware beschränkt sich nicht nur auf Mode und Accessoires. Im Bereich der hochwertigen Unterhaltungselektronik zeichnet sich eine vergleichbare Entwicklung ab. Gebrauchte Smartphones, Tablets oder Laptops von Premiummarken werden immer beliebter. Viele Menschen entscheiden sich bewusst für Second Hand Geräte oder Refurbished-Produkte, um Elektroschrott zu vermeiden und Kosten zu sparen.
Das Beratungsunternehmen McKinsey sieht für die europäische Kreislaufwirtschaft ein beachtliches Potenzial von 500 Milliarden Euro bis 2030. Es ist daher wenig überraschend, dass immer mehr Hersteller von Marken- und Luxusgütern die professionelle Wiederaufbereitung ihrer hochwertigen Produkte nicht nur als Wettbewerb wahrnehmen, sondern zunehmend als eine Möglichkeit, ihr Geschäftsmodell zu erweitern.
Ein ähnlicher Trend zeichnet sich ebenso im Bereich Medien und Unterhaltung ab. Gebrauchte, aber noch gut erhaltene Bücher, Filme und Videospiele erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Über Plattformen wie momox oder medimops können Bücher, DVDs, Blu-rays oder Spiele zu attraktiven Preisen erworben oder eigene Artikel verkauft werden.
Übrigens: Mit der momox App kannst du nicht nur Bücher und Medienartikel verkaufen, sondern auch hochwertige Kleidung und Accessoires.
Der Boom von Second Hand Luxusmarken spiegelt einen tiefgreifenden Wandel im Konsumverhalten wider, der von Nachhaltigkeit, Kostenbewusstsein und digitalem Komfort getrieben wird. Eine weltweite Bewegung ist im Gange, die Neuanschaffungen grundsätzlich überdenkt und ein ökonomisches und ökologisches Kreislaufmodell in den Vordergrund stellt.
Wir fliegen mehr, shoppen mehr, kaufen billiger. Haben wir den Umweltschutz etwa aus den Augen verloren? Ein kleiner Wachrüttler von momox.
Signierte Erstausgabe oder Sonderedition: Mit diesen Tipps spürst du seltene Bücher zum Sammeln oder Verkaufen auf.
Bevor du gleich die Flohmärkte, Retro-Boutiquen und Onlineshops nach gebrauchten Büchern, Möbeln und Kleidungsstücken durchstöberst, wollen wir dir noch etwas mit auf den Weg geben – unseren Secondhand-Shopping-Guide für Anfänger:innen.