Neues Jahr, klarer Kopf:

Ausmisten für innere Klarheit

Kennst du das? Du fühlst dich überfordert oder durcheinander und hast das dringende Bedürfnis, aufzuräumen. Instinktiv machst du damit genau das, was dir guttut. Denn Expert:innen bestätigen, dass äußere Ordnung zu innerer Klarheit führt. Doch häufig reicht es nicht aus, einfach nur ein bisschen aufzuräumen. Um in deiner Wohnung oder in deinem Haus wirklich für Ordnung zu sorgen, ist es hilfreich, gründlich auszumisten. 

Denn wenn du weniger Habseligkeiten hast, musst du auch weniger aufräumen. Außerdem behältst du besser den Überblick über deine Sachen und kaufst nicht versehentlich Dinge doppelt. Daher solltest du das Jahresende jetzt nutzen, um dein Zuhause zu entrümpeln. Denn wie könnte man besser ins neue Jahr starten als mit einem klaren Kopf? Dann wird es dir bestimmt leichter fallen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und 2025 zu deinem persönlichem Glücksjahr zu machen. 

Ausmisten mit Struktur

Beim Entrümpeln ordnest du am besten alle Objekte diesen vier Kategorien zu: 

1. Behalten: Alles, was du regelmäßig benutzt, darf bleiben. Diese Dinge ordnest du dann einem festen Platz zu. Das hilft, Chaos zu vermeiden. 

2. Verkaufen: Gut erhaltene Besitztümer kannst du gewinnbringend verkaufen. Das können Bücher, Kleidung, CDs, Vinyls oder Spiele sein. So schenkst du deinen aussortierten Gegenständen ein zweites Leben. Tipp: Mit der momox App scannst du deine Sachen mühelos ein und verkaufst sie ohne großen Aufwand.

3. Verschenken: Manchmal hast du Sachen in deinem Haushalt, die zum Wegwerfen zu schade sind. Aber verkaufen geht auch nicht mehr, da sie nicht mehr ganz so gut in Schuss sind, wie zum Beispiel ein Puzzle, bei dem ein Teil fehlt. Diese Dinge kannst du dann verschenken, zum Beispiel im Freundeskreis, oder an eine Wohltätigkeitsorganisation spenden.

4. Wegwerfen:

  • Lebensmittel, die bereits abgelaufen und nicht mehr essbar sind 

  • Geräte, die du dicht mehr reparieren kannst

  • alte Notizen oder Kalender

  • angeschlagenes Geschirr

  • alte Kosmetikartikel oder Cremes

Fällt dir die Entscheidung, welche Besitztümer mit ins neue Jahr ziehen dürfen, trotzdem manchmal schwer? Die folgenden vier Regeln helfen dir beim Ausmisten: 

1. Regel: kaputte Gegenstände wegwerfen

Hast auch du Hausrat, den du „irgendwann mal“ reparieren möchtest? Wenn dieser schon länger herumliegt, dann repariere ihn entweder sofort oder entsorge ihn lieber. Das gilt auch für beschädigte Kleidung. 

2. Regel: doppelte Artikel reduzieren

Du hast zwei Waffeleisen in der Küche, vier Hämmer im Werkzeugkasten sowie drei Paar weiße Sneaker? Behalte die am häufigsten verwendete Version und lass die anderen ziehen. 

3. Regel: Was du seit einem Jahr nicht verwendet hast, kommt weg

Vor allem im Kleiderschrank horten viele Menschen überflüssige Anziehsachen. Hast du noch eine Jacke, die du vor 15 Jahren gerne getragen hast, aber jetzt gar nicht mehr zu deinem Stil passt? Oder eine Hose, die bereits beim Kauf zu knapp war und seit Jahren im Schrank versauert? Kleidungsstücke, die du seit mindestens einem Jahr nicht mehr getragen hast, wirst du vermutlich auch nächstes Jahr nicht mehr anziehen. 

Ausnahmen sind Kleidungsstücke, bei denen du keine Gelegenheit hattest, sie zu tragen, wie zum Beispiel Skikleidung oder Abendgarderobe. Um zu überprüfen, ob das Teil, das du bereits seit einem Jahr nicht getragen hast, wegkann, frage dich ehrlich: Zu welchem Anlass würde ich es tragen? Gab es in diesem Jahr so einen Anlass? Wenn du die Frage mit „Ja“ beantwortest, dann sortiere das Teil aus. Du wirst es auch nächstes Jahr nicht vermissen.

Diese Regel kannst du auch bei anderen Habseligkeiten anwenden, wie beispielsweise Haushaltsgegenständen. Außerdem: Wenn du gar nicht mehr wusstest, dass du den Gegenstand hast, ist das ebenfalls ein Zeichen dafür, dass du ihn eigentlich nicht mehr brauchst. 

4. Regel: nur Dinge behalten, die Freude bringen oder einen klaren Zweck erfüllen (nach der Aufräumexpertin Marie Kondo):

Hast du noch ein Spielzeug aus deiner Kindheit, das dir beim Anblick immer ein Lächeln ins Gesicht zaubert? Dann behalte es. Dir gefällt aber das Urlaubsmitbringsel deiner Mutter nicht mehr? Dann verkaufe oder verschenke es ohne schlechtes Gewissen. Achtung: Wenn du beim Aussortieren feststellst, dass du zu viele Erinnerungsstücke hast, die bei dir positive Emotionen auslösen, dann versuche auch ein paar dieser Sachen loszuwerden. Um dir den Abschied leichter zu gestalten, mach ein Foto davon. 

Damit du dir im nächsten Jahr nicht schon bald wieder die Zeit zum Ausmisten nehmen musst, solltest du in Zukunft nur das kaufen, was du wirklich benötigst. Hierfür helfen Einkaufslisten. Diese solltest du beim Shoppen dabeihaben, um dadurch spontane Einkäufe zu vermeiden. Um generell zur Nachhaltigkeit beizutragen, sind Secondhand-Artikel eine gute Wahl. Bei medimops findest du viele gebrauchte Bücher, CDs, DVDs und Games, bei momox fashion gut erhaltene Secondhand-Kleidung. 

Ist der „grüne” Trend vorbei?

Wir fliegen mehr, shoppen mehr, kaufen billiger. Haben wir den Umweltschutz etwa aus den Augen verloren? Ein kleiner Wachrüttler von momox.

Weiterlesen

Die alten Medien werden einfach nicht alt – die Liebe zur Haptik

Was können alte Vinylplatten, Bücher, CDs und Kassetten, was Streaming und Smartphone nicht können? Wir haben nachgeforscht. Darum werden alte Medien einfach nicht alt.

Weiterlesen

NACHHALTIGES SCHENKEN MIT MEDIMOPS

Während die festliche Jahreszeit näher rückt, möchten wir dir eine besondere Möglichkeit vorstellen, wie du dieses Weihnachten auf eine nachhaltige Weise gestalten kannst.

Weiterlesen